MARKTEINFÜHRUNG TEMPO-JÄGER

Tempo-Jäger

Kugelgelagerte Gelenkköpfe von FLURO

Präzision auf der Überholspur: Unsere Tempo-Jäger sind Spezialisten für hohe Geschwindigkeiten, große Schwenkwinkel oder rotierende Bewegungen.
weitere Infos >

MOTORSPORT WORLD EXPO

Professional MotorSport World Expo in Köln

17. Teilnahme an der PMW in Köln

Wir laden Sie herzlich ein, uns vom 12.-13. November 2025 in Köln an unserem Stand 3096 in Halle 10.1 zu besuchen.
weitere Infos >

PARIS AIR SHOW 2025

Paris Air Show 2025

FLURO erstmals an Bord der Luftfahrtmesse

Wir waren vom 16. bis 22. Juni 2025 zum ersten Mal als Aussteller auf der Paris Air Show in Le Bourget.
weitere Infos >

Auf ein Lager wirkende Kräfte

Ein Gelenklager kann unterschiedlich belastet werden:

  • zeitlich konstant oder veränderlich, Bild 1
  • statisch oder dynamisch

bild1

 

 

 

 

Bild 1: Belastungsfaktoren fB= 0,35


Kräfte bei statischer Belastung

Es wirken nur radiale (Fr) oder radiale und axiale (Fa) Kräfte, Bild 2, und es findet keine
Bewegung zwischen Innenring und Lagerschale statt.


Radiale und axiale Kräfte

 

 

 

 

 

 

 



Bild 2: Radiale und axiale Kräfte

Kräfte bei dynamischer Belastung

Es wirken radiale oder radiale und axiale Kräfte, wobei der Innenring um den Winkel α kippt
oder um den Winkel ß schwenkt oder sich gegenüber der Lagerschale dreht. Bild 3 und 5.


bild3

 

 

 

 

 

 

 


Bild 3: Kipp- und Schwenkwinkel


Für den Fall konstanter Belastung durch Fr, Fa, wird entsprechend Formel (2) eine dynamische äquivalente Lagerlast Fä ermittelt.

(2)

Fä = Fr + Y . Fa

[kN]

es muss gelten:  Fä ≤ Fr, zul nach Formel (6); Fa ≤ Fa, zul (6a)

Der Axialfaktor Y nach Tabelle 2 ist abhängig vom Lastverhältnis.

Lastverhältnis Fä : Fr 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
Axialfaktor Y 0,8 1 1,5 2,5 3

Tabelle 2: Axialfaktoren Y

Für den Fall veränderliche Belastung, Bild 4, kann aus den einzelnen Laststufen Fi
und den zugehörigen Zeitanteilen ti mit Formel (4) eine mittlere dynamische Lagerlast
Fm berechnet werden.


Zeitliche veränderliche Belastung

 

 

 

 

 

 

Bild 4: Zeitliche veränderliche Belastung

(3)

Fm = 0,1 F12 . t1 + F22 . t2 +....)

[kN]

Kraft F [kN]; Zeitanteile t [%]; außerdem muss gelten: Fi, max ≤ Fr, zul nach (6)

Bei zusätzlicher Axialbelastung wir dann die äquivalente Lagerlast  nach
Formel (4) berechnet.

(4)

Fä = Fm + Y . Fa

[kN]

Axialfaktor Y nach Tabelle 2; Fa Fa, zul (6a)

 

 

FLURO®-Gelenklager GmbH
Siemensstraße 13
72348 Rosenfeld
07428 / 9385-0
info[at]fluro.de

Ihr Kontakt zu uns:
National / International

Rechtliche Hinweise:

AGB

Datenschutz

Impressum

Newsletter:

Anmeldung für unseren Newsletter

>> Hier anmelden

© 2025 FLURO®-Gelenklager GmbH