Tragzahlen |
Tragzahlen sind lagerspezifische Kennzahlen, abgeleitet von den Werkstoffdaten
des eingesetzten Materials. Sie werden verwendet zur Auswahl eines Gelenklagers
oder eines Gelenkkopfes für eine vorliegende Belastung, müssen aber gegebenenfalls
bei besonderen Betriebsverhältnissen reduziert werden.
Statische Tragzahl Co [kN]
Co gibt die zulässige radiale Belastung im Stillstand an, die ein Gelenkkopf im
schwächsten Querschnitt bei ruhender Last ohne bleibende Verformung aushält.
Die angegebenen Co-Werte wurden durch Rechnung unter Benutzung der jeweiligen
Werkstoffkennwerte ermittelt und an einer repräsentativen Anzahl von Gelenkköpfen
im Zugversuch bei Raumtemperatur überprüft; es wurde jeweils eine 80%ige
Ausnutzung der Streckgrenze zugrundegelegt, sodass ein Sicherheitsfaktor von 1,25
enthalten ist.
Die statische Tragzahl Co dient weiter zur Ermittlung der zulässigen Axialbelastung,
die begrenzt ist durch zusätzlich am Stangenschaft auftretende Biegespannungen,
hauptsächlich aber durch die axiale Befestigung des Innenteils.
Durch Ausdrückversuche wurden diese maximalen Werte (Deformierung) ermittelt.
(1) |
Fa = Fa, zul = a . Co |
[kN] |
a = ≤ 0,4 für GI/GA + GIO/GAO + GXO
a = ≤ 0,2 für GXS, GXSW, GL im eingebauten Zustand
a = ≤ 0,1 für EI/EA, EI/EA...D-NIRO
Bei Gelenklagern gibt Co diejenige radiale Belastung an, bei der keine bleibende
Verformungen der Gleitfläche eintritt. Voraussetzung ist eine genügend stabile
Ausführung des Außenteils.
Dynamische Tragzahl C [kN]
Die angegebenen dynamischen Tragzahlen sind die Berechnungsgrundlage
zur Ermittlung der Lebensdauer von gynamisch beanspruchten, also
unter Belastung schwenkenden oder kippenden Gelenklagern bzw. Gelenkköpfen.
Diese beziehen sich allerdings rein auf die Lagerung und können somit nicht
auf das Gelenkkopfgehäuse angewandt werden.
Die in den Tabellen angegebenen Werte ergeben sich durch Multiplikation der
bei Gleitbewegung zulässigen Flächenpressung pzul mit der projezierten
Lagerfläche Aproj. Die bei verschiedenen Gleitpaarungen üblichen, in der
Praxis bewährten Richtwerte für die zulässige Flächenpressung bei
Schwenkbewegungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Es ist zu beachten, dass je nach Materialfestigkeit bei einem Gelenkkopf-
Gehäuse (z.B. auf Seite 34 und 35) die statische Tragzahl niedriger als die
dynamische Tragzahl liegen kann. Auf Seite 19 ist hierzu die Vorgehensweise
beschrieben.
Bei schwellender oder wechselnder Belastung muss die dynamische Tragfähigkeit des
Gelenkkopfgehäuses separat betrachtet werden.
Pzul |
Stahl/Messing | Stahl/Bronze |
Stahl/Stahl |
Stahl/Stahl |
Stahl/Teflon- Bronzegewebe |
Stahl/Teflon- Nylongewebe |
50 | 50 | 50 | 100 | 150 | 50 |
Tabelle 1: Zulässige Flächenpressung
Abkürzungen: St= Stahl, Ms= Messing, Bz= Bronze, TBz= Teflon-Bronzegewebe, TNy= Teflon-Nylongewebe